Sozialkunde

Fachprofil

Eigenverantwortliches Handeln, Urteilsfähigkeit und Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft, ist der Leitfaden der politischen Bildung, dem das Fach Sozialkunde in seinem Unterricht für die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 folgt. Es leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Werteerziehung: Die Schülerinnen und Schüler lernen die fundamentalen Prinzipien des Zusammenlebens auf der Basis von Demokratie, Frieden und Freiheit sowie die Achtung der Menschenwürde als Grundlage aller Menschen- und Bürgerrechte kennen und internalisieren sie in Bezug auf ihre eigene Lebenswelt. Es bedarf keiner gesonderten Erklärung, dass dieser Ausbildung zum verantwortungsbereiten Staatsbürger gerade im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen an unsere Gesellschaft eine große Bedeutung zukommt. Dieses Ziel entspricht zudem in besonderem Maß dem Profil des Adalbert-Stifter Gymnasiums als „Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage“. Die jährlichen Projekte oder Exkursionen wie der Besuch des Reichstags und Bundestags im Rahmen der Berlinfahrt stehen stets in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Sozialkundeunterricht. Eine Besonderheit des Faches ist die inhaltliche und formale Koppelung mit dem Fach Geschichte in den letzten beiden Schuljahren, um die Anbindung historischer Inhalte an aktuelle Entwicklungen und Gegebenheiten zu gewährleisten.
Der Unterricht im Fach Sozialkunde will dabei neben wissenschaftlichen in besonderem Maß auch soziale Kompetenzen z.B. durch vielfältige Aktionsformen fördern und dies in enger Zusammenarbeit nicht nur mit Geschichte, sondern auch mit anderen Fächern wie Religion, Ethik, Geographie und Wirtschaft.

Lehrplaninhalte (Zusammenfassung):

  1. Jahrgangsstufe (1 Wochenstunde)
  • Grundlagen unserer Verfassungsordnung
  • Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft im Überblick
  • Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland
  • Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Geschichte
  1. Jahrgangsstufe (1 Stunde in Kombination mit 2 Stunden Geschichte)
  • Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
  • Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart
  1. Jahrgangsstufe (1 Stunde in Kombination mit 2 Stunden Geschichte)
  • Europäische Einigung
  • Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik
  • Herausforderungen für die Politik in einer globalisierten Welt

Die Einzellehrpläne stehen auf der Internetseite des ISB zum Download zur Verfügung.

Aktionen